Kiel, 1990/1991 | Potsdam, 2009
Ein Text von Dietmar Kamper, 1990
SANS SOUCI - CENT SOUCIS / Ohne Sorge - 100 Sorgen 1990/1991DIE TÜREN VON 'SANS, SOUCI '
|
Zu den Fenstern und Türen von SANS, SOUCI [1]
Das Leben im Ausschnitt eines Rahmens,
Fenster und Türen als Schwellen zwar, aber auch als Rahmen.
Sie sind nicht nur Filter (Interface),
sondern zunehmend Generatoren von Idyllen.
Die Idylle als Bildchen des Ganzen,
das - indem es das Leben (hier vegetativ verstanden)
einsperrt - letztlich tödliche Wirkungen hat.
Was sich als Sorge gibt, ist eine ambivalente Strategie.
Als ”Sorge um sich“ schafft sie die Voraussetzung der Erträglichkeit.
Als Sorge, die schließlich alle Kraft auf ihre eigene Installation anwendet, auf ihre Institution, ist sie ein besonders deutliches Exempel für den Umschlag der Mittel in den Zweck.
Die sprichwörtliche Schönheit hat also einen Schrecken an sich, der zurück- und vorausscheint.
Die halboffene Tür, aus der Feigenlaub wächst, mäßigt die Überfülle eines unerträglich intensiven Lebens zu dem, was Menschen ertragen können;
die Form aber ( Ausschnitt, Rahmen, Kleinschnitt, Miniatur[2] etc.) führt einen Tod im Schilde.
Die Macht des Königs manifestiert sich in einer Gartenform, in der die Schere (zum Stutzen) [3] herrscht.
Was gegen die Wucherungen gerichtet war und ist,
trifft auch den Keim, den Kern der Gene.
In der Gartenkunst des Feudalismus ist die Gentechnologie (= Macht über das Leben in der Weise des verhängten Todes) angelegt.
Wichtig ist noch die Zahl 14; es handelt sich um die Stücke des Mondes, Tribut an ein lunares Leben der Frau, zugleich dessen Kreuzigung im Raster der Herrschaft.
Dietmar Kamper | 25.10.1990 |
Anmerkungen des Herausgebers:
[1] Ein bislang unveröffentlichter Text. Den Anlass gab Silvia Klara Breitwiesers Arbeit "DIE TÜREN VON SANS, SOUCI" für "PROJEKT DIALOGE - Ästhetische Praxis in Kunst und Wissenschaft von Frauen". Die Ausstellung dazu fand 1991 in der Stadtgalerie Sophienhof Kiel statt. Der damalige Arbeitstitel der Arbeit lautete 1990 "Monsieur SANS - Madame SOUCI".
[2] im Typoskript "MiniaTUr"
[3] handschriftlich eingefügte Klammerung