1 Positivismus

[zurück]

1.03 Leitfragen

1. Generell wird gefragt: Wie hängt das Werk des Dichters mit seinem Leben zusammen? Welche Elemente der Biographie der Schriftsteller könnten auf die Dichtungstätigkeit Einfluss gehabt haben? Woher hat es der Dichter?

2. Gefragt wird, „was der Einzelne seiner Familie, seiner Heimat, seinen Schulen, seinem Volk, seinem Zeitalter dankt und was die freiere Entfaltung seiner Eigenart diesem Zeitalter Neues zugebracht hat“. (Schmidt 1899, 3) „[...] nie zuvor hatte man so scharf geschieden zwischen der literarischen Tradition mit ihren vererbten Typen, Motiven und Mitteln, und dem, was der Einzelne den überkommenen Formen entgegenbringt.“ (Heinzel 1907, 157)

Welche äußeren Gegebenheiten haben zur Entstehung der Werke und ihrer Wirkung geführt?

Einige von Schmidt aufgeführte Fragen: „Läßt der Dichter fremde Sprache auf sich wirken, welche kennt er, und hat er gar in einem fremden Idiom geschrieben? [...] Treibt der Dichter Dialektpoesie, gestattet er seiner Mundart ein stärkeres oder schwächeres Recht über die Schriftsprache? [...] was ist das Fränkische bei Goethe, das Sächsische bei Gellert, das Schwäbische bei Schiller? [...] Stammt der Dichter aus einer Republik oder Monarchie? Stand seine Wiege in einem Dorf, in einer Landschaft, Großstadt, Residenz? Ist es ein historisch ausgezeichneter Ort mit bestimmten geistigen Traditionen? ... (Schmidt ...)

Dieses Forschungsprogramm geht von der Analyse des Literaturprodukts also auf die Persönlichkeit des Schriftstellers zurück.

3. Wie hängt das Werk mit dem Leben des Autors zusammen? Wann ist es entstanden? Gibt es mehrere Fassungen? Welche anderen Werke haben es beeinflusst? Welches waren die zeitgeschichtlichen, politischen und sozialen Hintergründe? Welches waren die Leser und ihre Reaktionen? Wie hat das Werk gewirkt?


[zurück]