5.03 Wichtige Vertreter und Werke (Auswahl)
Beutin, Wolfgang (Hg.) (1972): Literatur und Psychoanalyse. Ansätze zu einer psychoanalytischen Textinterpretation. München. Bohnen, Klaus (Hg.) (1981): Literatur und Psychoanalyse. Bonaparte, Marie (1981/1933): Edgar Poe. Eine psychoanalytische Studie. 3 Bde. Frankfurt/Main. Bowie, Malcolm (1991): Lacan. London (dt. Göttingen 1994). Cremerius, Johannes (Hg.) (1974): Psychoanalytische Textinterpretation. Hamburg. Fischer, Jens Malte (Hg.) (1980): Psychoanalytische Literaturinterpretation. Tübingen. Freud, Sigmund: Gesammelte Werke, chronologisch geordnet. Bd. I-XVIII. London 1941. – (1907): Der Wahn und die die Träume in W. Jensens „Gradiva“. In: Freud (1987), 9-85. – (1908): Der Dichter und das Phantasieren. In: Freud (1987), 169-179. – (1972/1900): Die Traumdeutung. Frankfurt/Main. –: (1986/1905): Der Witz und seine Beziehung zum Unbewußten. Frankfurt/Main. – (1987): Schriften zur Kunst und Literatur. Frankfurt/Main. – (1991a/1916-17): Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. Frankfurt/Main. – (1991b/1932): Neue Folge der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. Frankfurt/Main. Gallas, Helga (1981): Das Textbegehren des ‘Michael Kohlhaas’. Die Sprache des Unbewußten und der Sinn der Literatur. Reinbek. – (1986): Kleists ‘Penthesilea’ und Lacans vier Diskurse. In: Stephan, Inge/Pietzcker, Carl (Hg.): Frauensprache – Frauenliteratur? Für und Wider einer Psychoanalyse literarischer Werke. Tübingen, S. 203-213. Goeppert, Sebastian/Goeppert, Herma C. (1981): Psychoanalyse interdisziplinär. Sprach- und Literaturwissenschaft. München. Groeben, Norbert (1972): Leserpsychologie. Textverständnis, Textverständlichkeit. Münster. Groeben, Norbert (1972/1973): Literaturpsychologie. Literaturwissenschaft zwischen Hermeneutik und Empirie. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz. – (1987): Verstehen, Erklären, Bewerten in einer empirischen Literaturwissenschaft. In: Amsterdamer Beiträge zur neuen Germanistik 23, S. 65-106. Gunn, Daniel (1988): Psychoanalysis and Fiction: an Exploration of Literary and Psychoanalytical Borders. Cambridge. Hagestedt, Jens (1988): Die Entzifferung des Unbewußten. Zur Hermeneutik psychoanalytischer Textinterpretation. Frankfurt/Main u.a. Haselstein, Ulla (1992): Entziffernde Hermeneutik. Studien zum Begriff der Lektüre in der psychoanalytischen Theorie des Unbewußten. München. Henninger, Peter (1980): Der Buchstabe und der Geist. Unbewußte Determinierunegn im Schreiben Robert Musils. Frankfurt/Main. Hiebel, Hans H. (1984): Franz Kafka – Ein Landarzt. München. Hiebel, Hans H. (1990): Henrik Ibsens psycho-analytische Dramen. Die Wiederkehr der Vergangenheit. München. – (1993): „Später!“ – Poststrukturalistische Lektüre der „Legende“ Vor dem Gesetz. In: Bogdal, Klaus-Michael (Hg.): Neue Literaturtheorien in der Praxis. Textanalysen von Kafkas ‘Vor dem Gesetz’. Opladen, S. 18-42. Hoevels, Fritz E. (1996): Psychoanalyse und Literaturwissenschaft: Grundlagen und Beispiele. Freiburg i.Br. Holland, Norman N. (1968): The Dynamics of Literary Response. New York. – (1973): Poems in Persons. An Introduction to the Psychoanalysis of Literature. New York. – (1975): Readers Reading. New Haven, London. – (1979): Einheit Identität Selbst. In: Psyche 33, S. 1127-1148. – (1990): Holland’s Guide to Psychoanalytic Psychology and Literature-and-Psychology. New York, Oxford. Jung, Carl Gustav (1920): Über die Beziehung der analytischen Psychologie zum literarischen Kunstwerk. In. Urban (1973), 18-39. – (1930): Psychologie und Dichtung. In: Beutin (1972), 78-100. – (1952): Symbole der Wandlung. In: Jung (1973): Gesammelte Werke. Bd. 5 Olten u.a. Kittler, Friedrich A./Turk, Horst (Hg.) (1977): Urszenen. Literaturwissenschaft als Diskursanalyse und Diskurskritik. Frankfurt/Main. – (1977): „Das Phantom unseres Ichs“ und die Literaturpsychologie: E.T.A. Hoffmann - Freud - Lacan. In: Kittler/Turk (Hgg.): Urszenen. Frankfurt/Main 1977, S. 139-166. Lacan, Jacques: Schriften. Bd. I-III. Olten 1973-1980. – (1966c): Das Seminar über Edgar Allen Poes „Der entwendete Brief“. In: Lacan (1973), 7-61. – (1973): Schriften I.Olten. – (1975): Schriften II. Frankfurt/Main. – (1987): Hamlet. In: Wo war es Nr. 3 / 4. Lang, Hermann (1973): Die Sprache und das Unberwußte. Jacques Lacans Grundlegung der Psychoanalyse. Frankfurt/Main. Langner, Ralph (Hg.) (1986): Psychologie der Literatur: Theorien, Methoden. Ergebnisse. Weinheim u.a. Lesser, Simon O. (1970): Die Funktionen der Form. In Strelka, Joseph/Hinderer, Walter (Hgg.): Moderne amerikanische Literaturtheorie. Frankfurt/Main, 259-279. Marx, Reiner/Wild, Reiner (1984): Psychoanalyse und Literaturwissenschaft. Skizzen einer komplizierten Beziehungsgeschichte. In: LiLi 53/54, S. 166-193. Matt, Peter von (1972): Literaturwissenschaft und Psychoanalyse. Eine Einführung. Freiburg i.Br. – (1974): Anwendung psychoanalytischer Erkenntnisse in der Interpretation. Das psychodramatische Substrat. In Cremerius (1974), 29-54. – (1979): Die Opus-Phantasie. Das phantasierte Werk als Metaphantasie im kreativen Prozeß. In: Psyche 33 (1979), 193-212. Mellard, James M. (1991): Using Lacan. Reading Fiction. Urbana, Chicago. Meyer-Kalkus, Reinhart (1977): Werthers Krankheit zum Tode. Pathologie und Familie in der Empfindsamkeit. In: Kittler, Friedrich A./Turk, Horst (Hgg.): Urszenen. Literaturwissenschaft als Diskursanalyse und Diskurskritik. Frankfurt/Main, S. 76-139. Müller, Marlene (1994): Woolf mit Lacan. Der Signifikant in den Wellen. Bielefeld. Pagel, Gerda (1991): Lacan zur Einführung. Hamburg. Pfeiffer, Joachim (1991): Literaturpsychologie 1945-1987. Eine systematische und annotierte Bibliographie. Stuttgart Pietzcker, Carl (1985a): Einführung in die Psychoanalyse des literarischen Kunstwerks am Beispiel von Jean Pauls „Rede des toten Christus“. Würzburg. – (1992): Lesend interpretieren. Zur psychoanalytischen Deutung literarischer Texte. Würzburg. Rank, Otto (1912): Das Inzest-Motiv in Dichtung und Sage. Leipzig/Wien. Rutschky, Michael (1981): Lektüre der Seele. Eine historische Studie über die Psychoanalyse der Literatur. Frankfurt/Main. Sachs, Hanns (1951): The Creative Unconscious. Cambridge. Savile, Anthony (1983): Beauty and Attachment. In: Schaper, Eva (Hg.): Pleasure, Preference and Value. Studies in Philosophical Aesthetics. Cambridge, 99-119. Schönau, Walter (1991): Einführung in die psychoanalytische Literaturwissenschaft. Stuttgart. Stenzel, Wolfgang (1982): Über die Möglichkeit der Verwendung psychoanalytischer kategorien in einer historisch-soziologischen Literaturwissenschaft. In: Krauß, Henning/Wolff, Reinhold (Hg.): Psychoanalytische Literaturwissenschaft und Literatursoziologie. Frankfurt/Main u.a. Urban, Bernd (Hg.) (1973): Psychoanalyse und Literaturwissenschaft. Texte zur Geschichte ihrer Beziehungen. Tübingen. Urban, Bernd/Kudszus, Winfried (1981): Psychoanalytische und psychopathologische Literaturinterpretation. Darmstadt. Viehoff, Reinholdt (1988): Literarisches Verstehen. Neuere Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung. In: IASL 13, S. 1-39. Weber, Samuel (1990): Rückkehr zu Freud. Jacques Lacans Ent-stellung der Psychoanalyse. Wien. Widmer, Peter (1990): Subversion des Begehrens. Jacques Lacan oder Die zweite Revolution der Psychoanalyse. Frankfurt/Main. Wünsch, Marianne (1977): Zur Kritik der psychoanalytischen Textanalyse. In: Klein, Wolfgang (Hg.): Methoden der Textanalyse. Heidelberg, S. 45-60. Wyatt, Frederick (1976): Anwendung der Psychoanalyse auf die Literatur. Phantasie, Deutung, klinische Erfahrung. In: Curtius, Mechthild: Seminar „Theorien der künstlerischen Produktivität“. Entwürfe mit Beiträgen aus Literaturwissenschaft, Psychoanalyse und Marxismus. Frankfurt/Main, 335-357.
|