6 Literatursoziologie

[zurück]

6.1 Sozialgeschichtliche Ansätze

6.13 Wichtige Vertreter und Werke (Auswahl)

Baßler, Moritz (Hg.) (1995): New Historicism. Literaturgeschichte als Poetik der Kultur. Framkfurt/Main.

Bürger, Peter (1974): Theorie der Avantgarde. Frankfurt/Main.

– (1977a): Aktualität und Geschichtlichkeit. Studien zum gesellschaftlichen Funktionswandel der Literatur. Frankfurt/Main.

– (1977b): Institution Kunst als literatursoziologische Kategorie. Skizze einer Theorie des historischen Wandels der gesellschaftlichen Funktion der Literatur. In: Bürger (1979), S. 173-199.

– (Hg.) (1978): Seminar Literatur- und Kunstsoziologie. Frankfurt/Main.

– (1979): Vermittlung – Rezeption – Funktion. Ästhetische Theorie und Methodologie der Literaturwissenschaft. Frankfurt/Main.

– (1983): Zum Funktionswandel der Literatur. Frankfurt/Main.

Dollimore, Jonathan/Sinfield, Alan (Hg.) (1985): Political Shakespeare. Essays in Cultural Materialism. Manchester.

Fügen, Hans Norbert (1964): Die Hauptrichtungen der Literatursoziologie und ihre Methoden. Bonn.

– (Hg.) (1968): Wege der Literatursoziologie. Neuwied.

Geertz, Clifford (197): Dichte Beschreibung. Frankfurt/Main.

Glauser, Jürg u.a. (Hg.) (1999): Verhandlungen mit dem „New Criticism“. Das Text-Kontext-Problem in der Literaturwissenschaft. Würzburg.

Greenblatt, Stephen (1980): Renaissance Self-Fashioning. From More to Shakespeare. Chicago.

– (1990): Verhandlungen mit Shakespeare. Innenansichten der englischen Renaissance. Berlin.

– (1991): Schmutzige Riten. Betrachtungen zwischen den Weltbildern. Berlin.

– (1994): Wunderbare Besitztümer. Die Erfindung des Fremden. Reisende und Entdecker. Darmstadt.

Hawthorne, Jeremy (1996): Cunning Passages: New Historicism, Cultural Materialism and Marxism in the Contemporary Literary Debate. London u.a.

Heydebrand, Ranate von/Pfau, Dieter/Schönert, Jörg (Hg.) (1988): Zur theoretischen Grundlegung einer Sozialgeschichte der Literatur. Ein struktural-funktionaler Entwurf. Tübingen.

Jameson, Fredric (1972): The Prison-House of Language. A Critical Account of Structuralism and Russian Formalism. New York.

– (1988): Das politische Unbewußte. Literatur als Symbol sozialen Handelns. Reinbek.

Jauß, Hans Robert (1994): Alter Wein in neuen Schläuchen? Bemerkungen zum New Historicism. In: Ders.: Wege des Verstehens. München, S. 304-323.

Kiesel, Helmuth/Münche, Paul (1977): Gesellschaft und Literatur im 18. Jahrhundert. ´Voraussetzungen und Entstehung des literarischen Marktes in Deutschland. München.

Link, Jürgen (1975): Die Struktur des literarischen Symbols. Theoretische Beiträge am Beispiel der späten Lyrik Brechts. München.

– / Link-Heer, Ursula (1980): Literatursoziologisches Propädeutikum. München.

– (1983): Elementare Literatur und generative Diskursanalyse. München.

– /Wülfing, Wulf (Hgg.) (1985): Bewegung und Stillstand in Metaphern und Mythen. Fallstudien zum Verhältnis von elementarem Wissen und Literatur im 19. Jahrhundert. Stuttgart.

– (1988): Literaturanalyse als Interdiskursanalyse. Am Beispiel des Ursprungs literarischer Symbolik in der Kollektivsymbolik. In: Fohrmann/Müller (Hg.): S. 284-307.

– / Parr, R. (1990): Semiotische Diskursanalyse. In: Bogdal (1990), S. 107-130.

– / Wülfing, Wulf (Hg.) (1991): Nationale Mythen und Symbole in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Strukturen und Funktionen von Konzepten nationaler Identität. Stuttgart.

Monrose, Louzis Adrian (1992): New Historicism. In: Grennblatt, Stephen u.a. (Hg.): Redrawing the Boundaries. New York, S. 393-418.

Peters, Ursula (1997): Zwischen New Historicism und Gender-Forschung. Neue Wege der älteren Germanistik. In: DVjS 71, S. 363-396.

Scharfschwerdt, Jürgen (1977): Grundprobleme der Literatursoziologie. Stuttgart.

Schlaffer, Hannelore (1994): Ethnographie der Literatur. In: Freibeuter 62, S. 11-22.

Schmidt, Siegfried J. (1989): Die Selbstorganisation des Sozialsystems Literatur im 18. Jahrhundert. Frankfurt/Main.

Schmidt-Haberkamp, Barbara (1995): New Historicism – Literaturwissenschaft im Spiegelkabinett der Texte. In: Hitz, Torsten/Stock, Angela (Hg.): Am Ende der Literaturtheorie? Münster, S. 115-130.

Schön, Erich (1987): Der Verlust der Sinnlichkeit oder die Verwandlungen des Lesers. Mentalitätswandel um 1800. Stuttgart.

Wener, Hans-Dieter (1976): Kindsmord als tragische Handlung. In: Der Deutschunterricht 28 (1976), S. 75-97.


[zurück]