3.15 Wichtige Vertreter und Werke (Auswahl)
M. Foucault: Die Geburt der Klinik. München 1973 (frz. 1964) (=1973a). M. Foucault: Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Frankfurt/Main 1971 (frz. 1966). M. Foucault: Archäologie des Wissens. Frankfurt/Main 1973 (frz. 1969) (=1973b). M. Foucault: Die Ordnung des Diskurses. Inauguralvorlesung am Collège de France. München 1974 (frz. 1970) (=1974a). M. Foucault: Was ist ein Autor? In: ders.: Schriften zur Literatur. Frankfurt/Main 1974 (frz. 1969), S. 7-31 (=1974b). M. Foucault: Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt/Main 1976 (frz. 1975) (Literaturhinweise zu Foucault und zur Foucault-Forschung sind zu finden in: Bossinade, S. 193f., Kammler, S. 53ff., Rieger, S. 168f.,) K.-M. Bogdal: Zwischen Alltag und Utopie. Arbeiterliteratur als Diskurs des 19. Jahrhunderts. Opladen 1991. U. Japp: Der Ort des Autors in der Ordnung des Diskurses. In: J. Fohrmann/H. Müller (Hg.): Diskurstheorien und Literaturwissenschaft. Frankfurt/Main 1988, S. 223-234. C. Karpenstein-Eßbach: Medien, Wörterwelten, Lebenszusammenhänge. Prosa der Bundesrepublik Deutschland 1975-1990 in literatursoziologischer, diskursanalytischer und hermeneutischer Sicht. München 1995. F.A. Kittler/H. Turk: Einleitung. In: dies. (Hg.): Urszenen. Literaturwissenschaft als Diskursanalyse und Diskurskritik. Frankfurt/Main 1977, S. 9-43. F.A. Kittler: Ein Erdbeben in Chili und Preußen. In: D.E. Wellbery (Hg.): Positionen der Literaturwissenschaft. Acht Modellanalysen am Beispiel von Kleists ‘Das Erdbeben in Chili’. München 1985, S. 24-38. F.A. Kittler: Aufschreibesysteme 1800/1900. München 1985 (31995). J. Link: Literaturanalyse als Interdiskursanalyse. Am Beispiel des Ursprungs literarischer Symbolik in der Kollektivsymbolik. In: Fohrmann/Müller (Hg.): Diskurstheorien und Literaturwissenschaft. A.a.O., S. 284-307. J. Link: Elementare Literatur und generative Diskursanalyse. München 1983. H. Müller: Einige Notizen zu Diskurstheorie und Werkbegriff. In: Fohrmann/Müller (Hg.): Diskurstheorien und Literaturwissenschaft. A.a.O., S. 235-243. H. Turk: Die Schrift als Ordnungsform des Erlebens. Diskursanalytische Überlegungen zu Adalbert Stifter. In: Fohrmann/Müller (Hg.): Diskurstheorien und Literaturwissenschaft. A.a.O., S. 400-417. N. Wegmann: Zurück zur Philologie? Diskurstheorie am Beispiel einer Geschichte der Empfindsamkeit. In: Fohrmann/Müller (Hg.): Diskurstheorien und Literaturwissenschaft. A.a.O., S. 349-364. N. Wegmann: Diskurse der Empfindsamkeit. Zur Geschichte eines Gefühls in der Literatur des 18. Jahrhunderts. Stuttgart 1988. |