8 Empirisch-konstruktivistische Ansätze

[zurück]

8.03 Wichtige Vertreter und Werke (Auswahl)

Finke, Peter (1982): Konstruktiver Funktionalismus. Die wissenschaftstheoretische Basis einer empirischen Theorie der Literatur. Braunschweig, Wiesbaden.

Flacke, Michael (1994): Verstehen als Konstruktion. Literaturwissenschaft und radikaler Konstruktivismus. Opladen.

Grimm, Jürgen (1986): Unterhaltung  zwischen Utopie und Alltag. Methode und praktische Anwendung der Inhaltsanalyse am Beispiel von Kriminalromanen. Frankfurt/Main.

Groeben, Norbert (1972): Literaturpsychologie. Literaturwissenschaft zwischen Hermeneutik und Empirie. Stuttgart.

– (1977): Rezeptionsforschung als empirische Literaturwissenschaft. Paradigma- durch Methodendiskussion an Untersuchungsbeispielen. Tübingen.

– (Hg.) (1981): Rezeption und Interpretation. Ein interdisziplinärer Versuch am Beispiel der „Hasenkatastrophe“ von Robert Musil. Tübingen.

– (1982a): Empirische Literaturwissenschaft. In: Harth, Dietrich/Gebhardt, Peter (Hg.): Erkenntnis der Literatur. Theorien, Konzepte, Methoden der Literaturwissenschaft. Stuttgart, S. 266-197.

– (1982b): Leserpsychologie. Tedxtverständnis, Textverständlichkeit. Münster.

– /Landwehr, Jürgen (1992): Empirische Literaturpsychologie und Sozialgeschichte der Literatur: In: Internationales Archiv für die Sozialgeschichte der Literatur, S. 143-235.

– /Vorderer, Peter (1988): Leserpsychologie: Lesemotivation  Lektürewirkung. Münster.

– (1994): Der Paradigma-Anspruch der Empirischen Literaturwissenschaft. In: Barsch u.a., S. 21-38.

Hauptmeier, Helmut/Schmidt, Siegfried J. (1985): Einführung in die Empirische Literaturwissenschaft. Braunschweig.

Hoffstaedter, Petra (1985): Poetizität aus der Sicht des Lesers. Eine empirische Untersuchung der Rolle von Text-, Leser- und Kontexteigenschaften bei der poetischen Verarbeitung von Texten. Hamburg.

Ibsch, Elrud/Schram, Dick H. (Hg.) (1987): Rezeptionsforschung zwischen Hermeneutik und Empirie.Amsterdam.

Matindale, Colin (1986): Psychologie der Literaturgeschichte. In: Langner, R. (Hg.): Psychologie der Literatur. Theorien, Methoden, Ergebnisse. Weinheim, München, S. 165-211.

– (Hg.) (1988): Psychological approaches to the study of literary narratives. Hamburg.

Merten, Klaus (1983): Inhaltsanalyse. Einführung in Theorie, Methode und Praxis. Opladen.

Peer, Wille van (1986): Stilistics ans psychology. Investigations of foregrounding. London.

Rust, Holger (1981): Methoden und Probleme der Inhaltsanalyse. Tübingen.

Rustemeier, Ruth (1992): Praktisch-methodische Schritte der Inhaltsanalyse. Münster.

Schmidt, Siegfried J. (1980): Grundriß der empirischen Literaturwissenschaft. Bd. I: Der geselllschaftliche Handlungsbereich Literatur. Braunschweig, Wiesbaden.

– (1982a): Bd. 2: Zur Rekonstruktion literaturwissenschaftlicher Fragestellungen in einer empirischen Theorie der Literatur. Braunschweig, Wiesbaden.

– (1982b): Die Empirische Literaturwissenschaft. Ein neues Paradigma. In: SPIEL 1, S. 5-25.

– (Hg.) (1987): Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus. Frankfurt/Main.

– (1989): Die Selbstorganisation des Sozialsystems Literatur im 18. Jahrhundert. Frankfurt/Main.

– (Hg.) (1993): Literaturwissenschaft und Systemtheorie. Positionen, Kontroversen, Perspektiven. Opladen.

Viehoff, Reinhold (Hg.) (1991): Alternative Traditionen. Dokumente zur Entwicklung einer empirischen Literaturwissenschaft. Braunschweig.

Wermke, Jutta (1989):  „Hab a Talent, sei a Genie!“ Kreativität als paradoxe Aufgabe.Weinheim.


[zurück]