Peter Tepe

Womit befasst sich die Mythosforschung im Schwerpunkt?

Die literatur- und die medienwissenschaftliche Mythosforschung untersuchen mythoshaltige Kunstphänomene unterschiedlicher Art (literarische Texte, Filme usw.). Drei Typen der Mythoshaltigkeit sind zu unterscheiden:
Kunstphänomene, die...
• Typ a: die mythische Erzählungen oder Elemente aus solchen Erzählungen verarbeiten;
• Typ b: die Strukturen mythischen Denkens oder Elemente dieser Denkform verarbeiten;
• Typ c: die Mythostheorien oder Elemente aus ihnen verarbeiten.

Die literatur- und die medienwissenschaftliche Mythosforschung werden in einem Mythos-Verbund verortet, der aus mehreren Disziplinen besteht, die eng kooperieren. Dazu gehören z.B. die Bildforschung und die Symbolforschung, die sich unter anderem mit öffentlichen Symbolfiguren befasst. Wenn etwa im Sprachgebrauch der Medien vom Mythos Diana oder vom Mythos Kennedy die Rede ist, so lässt sich ‘Mythos’ hier häufig mit ‘Symbolfigur’ übersetzen, und zu den Aufgaben der Symbolforschung gehört es dann, den konkreten Symbolgehalt einer solchen Symbolfigur zu bestimmen.

Zu den Untersuchungsgegenständen im größeren Mythos-Verbund zählen unter anderem auch die künstlerischen Verarbeitungen von:
Paradiesvorstellungen (paradieshaltige Kunstphänomene),
utopischen Vorstellungen (utopiehaltige Kunstphänomene),
apokalyptischen Vorstellungen (apokalypsehaltige Kunstphänomene),
magischen Vorstellungen und Praktiken (magiehaltige Kunstphänomene),
religiösen Vorstellungen aller Art, z.B. solchen, die eine Muttergöttin, den Satan usw. betreffen (religionshaltige Kunstphänomene).
grafik

Kurzum, im Mythos-Verbund können sich Studierende mit attraktiven Gegenständen unterschiedlichster Art befassen – von der populären Fantasy- und Horror-Literatur bis hin zu den komplexesten literarischen Werken, um nur die Literaturwissenschaft als Beispielfeld zu nehmen.

Die philosophische Mythosforschung beschäftigt sich demgegenüber mit Mythostheorien aller Art, und sie ist bestrebt, Ansätze zu einer Theorie mythischer Denkstrukturen weiterzuentwickeln. Darüber hinaus werden Mythostexte aus verschiedenen Fachbereichen kritisch gesichtet; dazu gehören z.B. erziehungswissenschaftliche Arbeiten, die eine Mythos-Terminologie verwenden, und historische sowie politikwissenschaftliche Arbeiten zum Thema Mythen in Geschichte und Politik.

Womit befasst sich die Ideologieforschung im Schwerpunkt?

Ideologie- und Illusionsbildungen treten in allen Lebensbereichen auf: in Politik und Gesellschaft, im Alltagsleben, in der Wissenschaft, in der Kunst, in der Religion usw. Sie lassen sich als solche erkennen und, zumindest graduell, auch zurückdrängen. Das setzt freilich eine Sensibilisierung für solche Phänomene und ihre Funktionen sowie ein Wissen um die Mechanismen ihres Zustandekommens voraus. Einer als kritische Vorurteilsforschung begriffenen Ideologieforschung geht die Arbeit niemals aus, denn Ideologeme, Vorurteile, Illusionen erscheinen immer wieder und in immer neuen Formen.

Die philosophische Ideologieforschung beschäftigt sich erstens mit Ideologietheorien aller Art, vorrangig mit Ansätzen zu einer kritischen Vorurteilsforschung. Zweitens wird versucht, geeignete Konzepte zur kritischen Analyse von Weltauffassungen, Philosophien und Theorien aller Art zu verwenden. Anwendungen des theoretischen Rahmens finden auch innerhalb der Literatur- und Medienwissenschaft statt.

Die literatur- und die medienwissenschaftliche Ideologieforschung beschäftigen sich – um nur den Arbeitsbereich Vorurteilsforschung herauszugreifen – in kritischer Absicht mit vorurteilshaltigen Kunstphänomenen aller Art. Darüber hinaus werden Phänomene analysiert, die selbst, auf welche Weise auch immer, vorurteilskritische Elemente enthalten.

Womit befasst sich die Methodenforschung im Schwerpunkt?

Gegenwärtig wird an einem einführenden Lehrbuch gearbeitet, das gründlich und umfassend über die älteren, neueren und neuesten Methoden der Textanalyse und Textinterpretation sowie ihre literaturtheoretischen Hintergründe informieren soll. Die Informationsteile werden durch kritische Kommentare ergänzt, welche in den Entwurf einer kritischen Theorie der Interpretationsmethoden eingebettet sind, die sich wiederum auf Ansätze der Ideologieforschung stützt. Das Buch soll später als Bezugstext des Grundseminars Literaturtheorien / Methoden der Textanalyse und Textinterpretation dienen.

Da die meisten Verfahren der Literaturanalyse – mit einigen durch den jeweiligen Gegenstand bedingten Variationen – auch in den anderen Künstewissenschaften (Kunst-, Musik-, Filmwissenschaft usw.) angewandt werden, soll das geplante Lehrbuch auch als allgemeine Einführung in Verfahren der Analyse und Interpretation von Kunstphänomenen aller Art geeignet sein.

Ein Hauptziel der Methodenforschung ist es, die wissenschaftliche Interpretationskompetenz zu verbessern. Das gilt gleichermaßen für den Umgang mit literarischen Texten (Germanistik), mit philosophischen Arbeiten (Philosophie) und mit Medienprodukten wie Film und Werbung (Medienwissenschaft).

 


 

Liste ausgewählter Veröffentlichungen, die aus dem Interdisziplinären Studien-und Forschungsschwerpunkt Mythos / Ideologie hervorgegangen sind oder mit ihm zusammenhängen.

1987

P. Tepe: Ästhetische Erfahrung und Wertsystem. Ein ästhetisch-kunsttheoretisches Modell, in: Zeitschrift für allgemeine Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, Bd. XXXII, 1987, 158-173

1988

1. P. Tepe: Theorie der Illusionen, Essen 1988
2. P. Tepe: Einige Überlegungen zum Historischen Materialismus. In: U. Hinke-Dörnemann (Hg.): Die Philosophie in der modernen Welt. Gedenkschrift für Alwin Diemer, Bern, New York, Paris 1988, S. 851-864

1989

P. Tepe: Illusionskritischer Versuch über den historischen Materialismus, Essen 1989

1990

P. Tepe: Anmerkungen zum philosophischen Postmodernismus, in: K. Bering, W.L. Hohmann (Hg.): Wie postmodern ist die Postmoderne? Essen 1990, 55-71

1992

P. Tepe: Postmoderne / Poststrukturalismus, Wien 1992

1993

Bücher

1. B. zur Nieden: Mythos und Literaturkritik. Zur literaturwissenschaftlichen Mythendeutung der Moderne, Münster / New York 1993
2. P. Tepe: Mein Nietzsche, Wien 1993
3. P. Tepe, M. Küppers (Hg.): Düsseldorfer Mythologica 1 (= M 1), Essen 1993
4. W. Noll: Sloterdijk auf der 'Bühne'. Zur philosophischen und zur philosophiekritischen Positionsbestimmung des Werkes von Peter Sloterdijk im Zeitraum von 1978-1991, Essen 1993

Aufsätze

1. N. Herwig: Ohnmacht des Mythos - Ohnmacht der Vernunft: Über die Zurückweisung des Mythischen bei Theodor W. Adorno und Jürgen Habermas, in: M 1, 239-288
2. H. Kirschenknapp: Das Motiv der erlösenden Frau in den Märchen der Brüder Grimm, in: M 1, 201-237
3. M. Küppers: Politik und Mythos: das Beispiel Heinrich Heine, in: M 1, 19-60
4. N. Lindenbeck: Zwischen Geschichte und Mythos. Über Wielands Geschichte des Agathon, in: M 1, 133-157
5. C. Linder: Der Mythos im romantischen Märchen, in: M 1, 159-199
6. Y. Nakamura: Sage und Rede. Mythos und Rhetorik in Platons Phaidros, in: M 1, 289-337
7. B. zur Nieden: Ekel und Tabu, in: M 1, 83-131
8. P. Tepe: Studienschwerpunkt Mythosforschung, in: M 1, 9-15
9. P. Tepe: 'Mythologische' Streifzüge durch die deutsche Literatur der achtziger Jahre, in: M 1, 61-80

1994

Bücher

1. R. Heinz / P. Tepe: Pathognostik versus Illusionstheorie. Mit Beiträgen von Karl Thomas Petersen, Essen 1994
2. M. Küppers: Heinrich Heines Arbeit am Mythos, Münster / New York 1994
3. S. Müller: Kein Brautfest zwischen Menschen und Göttern. Kassandra-Mythologie im Lichte von Sexualität und Wahrheit, Köln 1994
4. P. Tepe / M. Küppers (Hg.): Mythologica 2. Düsseldorfer Jahrbuch für interdisziplinäre Mythosforschung (= M 2), Essen 1994

Aufsätze (und vergleichbare andere Texte)

1. S. Escher: Religion und Mythos. Zwischen Religionsphänomenologie und Psychoanalyse, in: M 2, 189-208
2. P. Indefrey: Theoretische Toleranz. Logische und methodologische Bermerkungen zu Peter Tepes Theorie der Illusionen, in: M 2, 135-157
3. B. Kösters: Der Mythos als symbolische Transformation von Gefühl. Susanne Langers Bedeutungstheorie in der Tradition E. Cassirers, in: M 2, 37-66
4. M. Küppers: "der nachschwingend im Schweigen hängende Ton ...". Zur Künstlermythologie des späten Thomas Mann, in: M 2, 67-88
5. B. zur Nieden: Mythische und mythologische Zeit, in: M 2, 11-35
6. W. Noll: Verkehrte Wunder? Pro und contra Mythologie, in: M 2, 119-134
7. P. Tepe: Der Stand der (postmodernen) Dinge, in: A. Berger, G.E. Moser (Hg.): Jenseits des Diskurses. Literatur und Sprache in der Postmoderne, Wien 1994, 143-167
8. P. Tepe: Mit heißer Nadel. Schnelle Antwort an Peter Indefrey, in: M 2, 159-170
9. P. Tepe / R. Heinz: Vorlesung als Streitforum. Modellversuch im Fach Philosophie dokumentiert, in: Düsseldorfer Uni-Zeitung, Jahrgang 23 - Nr.6/94
10. P. Tepe / H. May: Nach der Katastrophe. Aus der theatralischen Vorlesung Mythisches, Allzumythisches, in: Fachschaft Germanistik (Hg.), "die blaue reihe" - Diskussionsgrundlagen zur fachinternen Studienreform, Bd. 18, Düsseldorf 1994. Erneut abgedruckt in: M 2, 91-115
11. R. Utzenrath: Die Orpheus-Gestalt bei Rainer Maria Rilke, in: M 2, 173-188

Rezensionen

1. S. Dangl: Über M. Giebel: Das Geheimnis der Mysterien, in: M 2, 250-251
2. C. Görgens: Über A. di Nola: Der Teufel; H. Vorgrimler: Geschichte der Hölle. Sammelrezension unter dem Titel Teuflisches, in: M 2, 232-233
3. R. Greis: Über P. Gendolla: Zeit, in: M 2, 240-241
4. R. Greis: Über G. Hesse-Belasi: Signifikationsprozesse in Goethes 'Faust' Zweiter Teil, in: M 2, 252-254
5. S. Hayn: Über J. Highwater: Sexualität und Mythos, in: M 2, 244-245
6. M. Hering: Über S. Pütz: Vampire und ihre Opfer, in: M 2, 247-248
7. S. Jambon: Über C. Jamme: "Gott an hat ein Gewand", in: M 2, 239-240
8. C. Korbsch: Über Z. Vana: Mythologie und Götterwelt der slawischen Völker, in: M 2, 241-243
9. M. Küppers: Über E. Voegelin: Die politischen Religionen; D. Harth / J. Assmann (Hg.): Revolution und Mythos; R. Parr: Strukturen und Funktionen der Mythisierung Bismarcks; B.R. Martin: Nibelungen-Metamorphosen. Sammelrezension unter dem Titel Mythos und Politik, in: M 2, 221-230
10. M. Küppers: Über G. Fink: Who's who in der antiken Mythologie; O. Holzapfel: Lexikon der abendländischen Mythologie; R.I. Page: Nordische Mythen. Sammelrezension unter dem Titel Nützliches für Mythologen, in: M 2, 238-239
11. M. Küppers: Über F.J. Wetz: Hans Blumenberg zur Einführung, in: M 2, 245-247
12. M. Küppers: Über P. Tepe: Mein Nietzsche, in: M 2, 211-214
13. M. Küppers: Über B. zur Nieden: Mythos und Literaturkritik, in: M 2, 214-217
14. M. Küppers: Über C. Jäger: Humanisierung des Mythos, in: M 2, 254-255
15. M. Küppers: Über K. Stierle: Der Mythos von Paris, in: M 2, 256-260
16. N. Lindenbeck: Über A. Muschg: Der Rote Ritter; S. Grundy: Rheingold. Sammelrezension unter dem Titel Zwischen Remythisierung und/oder Entmythisierung: Stoffe der Mediävistik, in: M 2, 234-236
17. N. Lindenbeck: K. Hulme: Unter dem Tagmond; K. Hulme: Der Windesser. Sammelrezension unter dem Titel Mythische Strukturen im Werk der Neuseeländerin Keri Hulme, in: M 2, 236-238
18. C. Metz: Über A.M. Stuby: Liebe, Tod und Wasserfrau, in: M 2, 243-244
19. B. zur Nieden: Über B.C. Sproul: Schöpfungsmythen der östlichen Welt; M. Stöckler (Hg.): Der Riese, das Wasser und die Flucht der Galaxien. Sammelrezension unter dem Titel Schöpfungsmythen, in: M 2, 230-231
20. B. zur Nieden: Über K. Wiethege: 'Jede Metapher ein kleiner Mythos', in: M 2, 248-249
21. A. Rassidakis: Über M. Detienne: Dionysos, in: M 2, 255-256
22. J. Rosenkranz-Kaiser: Über R. Schaps: Hysterie und Weiblichkeit; H.G. Lerner: Das mißdeutete Geschlecht; G. Weiler: Der enteignete Mythos; B. Wagner-Hasel: Matriarchatstheorien der Altertumswissenschaft. Sammelrezension unter dem Titel Mythos und Feminismus, in: M 2, 218-221
23. R. Utzenrath: Über M. Küppers: Heinrich Heines Arbeit am Mythos, in: M 2, 217-218
24. R. Utzenrath: Über M. Speiser: Orpheusdarstellungen im Kontext poetischer Programme, in: M 2, 249-250
25. C. Wolters: Über S. Wilke: Poetische Strukturen der Moderne, in: M 2, 251-252

1995

Bücher

1. A. Berrisch: Hieroglyphen der Transzendenz. Mythos und neues Bewußtsein im New Age, Münster / New York 1995
2. J. Rosenkranz-Kaiser: Feminismus und Mythos. Tendenzen in Literatur und Theorie der achtziger Jahre, Münster / New York 1995
3. P. Tepe: NIETZSCHE / ERKENNEN, Essen 1995
4. P. Tepe / H. May: Mythisches, Allzumythisches. Theater um alte und neue Mythen 1. Mitgestaltet von S. Jambon, Y. Nakamura, S. Stemmler und I. Toben, Ratingen 1995
5. P. Tepe / M. Küppers (Hg.): Mythologica 3. Düsseldorfer Jahrbuch für interdisziplinäre Mythosforschung (= M 3), Essen 1995

Aufsätze (und vergleichbare Texte)

1. A. Berrisch: Die Wiedergeburt Gaias: Mythos, Wissenschaft und Philosophie im New Age, in: M 3, 89-110
2. M. Küppers: Gottfried Kellers Sieben Legenden. Ein mythomethodisches Vorspiel zum Gesamtwerk, in: M 3, 130-165
3. B. zur Nieden: Thesen zur mythologischen Interpretation einer Theorie komplexer Systeme, in: M 3, 111-129
4. P. Tepe: Mythos - Ideologie - Illusion, in: M 3, 60-77
5. P. Tepe (in Zusammenarbeit mit Y. Nakamura und S. Stemmler): Alternative Vorlesungsmodelle, in: Fachschaft Germanistik (Hg.), "die blaue reihe" - Diskussionsgrundlagen zur fachinternen Studienreform, Bd. 32, Düsseldorf 1995. Z.T. erneut abgedruckt in: M 3, 229-243
6. P. Tepe / H. May: Cassirers Theorie des mythischen Denkens. Aus der dialogischen Vorlesung PsychoMythologie, in: M 3, 169-196
7. C. Zander: Mythische Strukturen im nationalsozialistischen Schrifttum, in: M 3, 199-225

Rezensionen

1. A. Berrisch: Über J. Redfield: Die Prophezeiungen von Celestine; J. Needleham: Vom Sinn des Kosmos; E. Sahtouris: Gaia. Sammelrezension unter dem Titel New Age und Mythosforschung, in: M 3, 251-255
2. A. Brademann: Über J. Federspiel: Eine Halbtagsstelle in Pompeji, in: M 3, 281-282
3. K. Edinger: Über H. Heuermann: Medienkultur und Mythen, in: M 3, 285-286
4. K. Ginsel: Über R. Tetzner: Germanische Göttersagen, in: M 3, 278-279
5. C. Görgens: Über H. Wißmann (Hg.): Krieg und Religion, in: M 3, 284-285
6. R. Greis: Über J.-C. Schmitt: Heidenspaß und Höllenangst, in: M 3, 286-287
7. S. Hayn: Über D. und E. Panofsky: Die Büchse der Pandora, in: M 3, 279
8. S. Hayn: Über A. Losev: Die Dialektik des Mythos, in: M 3, 279-280
9. M. Hering: Über I. Merkel: Eine ganz gewöhnliche Ehe, in: M 3, 277-278
10. B. Kösters: Über R. Heinz / P. Tepe: Pathognostik versus Illusionstheorie, in: M 3, 247-251
11. C. Kremer: Über A. Huber: Mythos und Utopie, in: M 3, 270-272
12. M. Küppers: Über P. Tepe: NIETZSCHE / ERKENNEN, in: M 3, 251
13. M. Küppers: Über L.B. Zaidman / P. Schmitt Pantel: Die Religion der Griechen, in: M 3, 264-265
14. M. Küppers: Über F. Apel: Himmelssehnsucht, in: M 3, 273-274
15. N. Lindenbeck: Über M. Kleeberg: Proteus der Pilger; H. Krausser: Melodien; P. Roth: Johnny Shines; H. Stern: Klint. Sammelrezension unter dem Titel Mythos und Wahn - ein Kapitel der deutschsprachigen Literatur 1993, in: M 3, 260-263
16. C. Metz: Über I. Weber (Hg.): Weiblichkeit und weibliches Schreiben, in: M 3, 280-281
17. S. Müller: Über U. Gerhard: Schiller als 'Religion', in: M 3, 282-284
18. B. zur Nieden: Über B.C. Sproul: Schöpfungsmythen der westlichen Welt; M. Luginbühl: Menschenschöpfungsmythen. Sammelrezension unter dem Titel Schöpfungsmythologien, in: M 3, 259-260
19. A. Rassidakis: Über I.W. Rath: Die verkannte mythische Vernunft, in: M 3, 275-277
20. J. Rosenkranz-Kaiser: Über I. Ahrendt-Schulte: Weise Frauen - böse Weiber; H. Rudloff: Pelzdamen; C. Clément: Die Frau in der Oper; E. Heinemann: Die Frauen von Palau. Sammelrezension unter dem Titel Mythos und Feminismus, in: M 3, 255-259
21. J. Rosenkranz-Kaiser: Über S. Zulauf: Unternehmen und Mythos, in: M 3, 265-267
22. J. Rosenkranz-Kaiser: Über R. Schlesier: Kultur, Mythen und Gelehrte, in: M 3, 268-270
23. S. Stemmler: Über E. de Rossy: Heilkunst in Afrika, in: M 3, 274-275
24. I. Toben: Über R. Dahlhaus / N. Klein: Das senkrechte Weltbild, in: M 3, 267-268

1996

Bücher

1. P. Tepe / H. May: Mythisches, Allzumythisches II. Abenteuer um alte und neue Mythen . Mitgestaltet von S. Jambon, Y. Nakamura, S. Stemmler und I. Toben, Ratingen 1996
2. P. Tepe / C. Gerhardus (Hg.): Literaturwissenschaftliche Mythosforschung. Düsseldorfer Projekte (= LM), Essen 1996
3. P. Tepe / M. Küppers / Y. Nakamura (Hg.): Mythologica 4. Düsseldorfer Jahrbuch für interdisziplinäre Mythosforschung (= M 4), Essen 1996

Aufsätze (und vergleichbare Texte)

1. U. Arndt: Stefan Heyms Ahasver - eine bessere Fiktion? in: LM, 59-78
2. S. Dangl: Griechische und christliche Mythologie bei Thomas Mann, in: LM, 103-113
3. L. Dörken: Hölderlins Mythosverständnis im Kontext antiker Mythologie seit Winckelmann, in: LM, 137-161
4. U. Einck: Griechentum und Gottesbild in Hölderlins Archipelagus, in: LM, 115-136
5. C. Gerhardus: "Nun gut, wer bist du denn?" Zur Figur des Mephistopheles in Goethes Faust, in: LM, 93-102
6. K. Ginsel: Germanische Mythen in Grimms Märchen - die Figur der Frau Holle, in: LM, 163-182
7. C. Jakobs: Stefan Heyms Ahasver in stoffgeschichtlichen Kontexten, in: LM, 37-57
8. G. Koeppe: Zugangsmöglichkeiten zum Mythos: Berne und die Transaktionsanalyse, in: M 4, 47-59
9. C. Korbsch: Der Traum in der Literatur der deutschen Romantik, in: LM, 183-197
10. Y. Nakamura: Vorbereitende Überlegungen zu einer Theorie des Fremden, in: M 4, 137-145
11. B. zur Nieden: Daidalos, in: M 4, 60-82
12. D. Schreiber: Die literarische Katze. Über die Verwendung einer mythischen Tiergestalt im Roman, in: LM, 79-91
13. P. Tepe: Fremdheit & Mythos. Kommentare zu ausgewählter Forschungsliteratur, in: M 4, 146-176
14. P. Tepe: Grundseminar III: "Methoden der Literaturwissenschaft": Hesse - Einstieg in die Forschung und in Methoden der Interpretation, in: Fachliche Grundlagen im Germanistik-Studium, Teil 1: Neuere Deutsche Philologie, blaue reihe 36.1, Diskussionsgrundlagen zur Studienreform mit Beiträgen von: G. Cepl-Kaufmann, W. Hartkopf, A. Neuhaus-Koch, P. Tepe, U. Welbers u.a., 55-56
15. P. Tepe: Kombinationsmöglichkeiten bei Grundseminaren und anderen Veranstaltungen des Grundstudiums: Am Beispiel des Fachs Neuere Deutsche Philologie, in: Fachliche Grundlagen im Germanistik-Studium, Teil 1: Neuere Deutsche Philologie, 8-19
16. P. Tepe: Streifzüge durch die Mythosliteratur (I), in: M 4, 249-328
17. P. Tepe: Beitrag zur Umfrage "Seit wann glauben Sie wieder an den Weihnachtsmann?", in: NRZ, 24. 12. 1996
18. P. Tepe / C. Gerhardus: Vorwort der Herausgeber, in: LM, 7-11
19. P. Tepe / M. Küppers: Mythologischer Briefwechsel über Joseph und seine Brüder von Thomas Mann, in: M 4, 83-133
20. P. Tepe / Y. Nakamura: "Fremder Mythos - mythische Fremde". Reflexionen zu einem Seminar, in: M 4, 135-136
21. O. Tselepi: Das Götterbild in den Amphitryon-Dramen, in: LM, 13-36

Rezensionen

1. S. Becker: Über H. Göttner-Abendroth: Das Matriarchat I, in: M 4, 219-220
2. S. Becker: Über H. Göttner-Abendroth: Das Matriarchat II, 1, in: M 4, 220-221
3. N. Bock-Lindenbeck: Über S. Nadolny: Ein Gott der Frechheit; M. Köhlmeier: Telemach. Sammelrezension unter dem Titel Antiker Mythos im neuen Gewand, in: M 4, 192-194
4. N. Bock-Lindenbeck: Über I. Drewitz: Eingeschlossen; G. Heidenreich: Belial. Sammelrezension unter dem Titel Eine ungewöhnliche Beziehung: Prometheus, Christus - und Satan, in: M 4, 194-197
5. N. Bock-Lindenbeck: Auswahlbibliographie: Gegenwartsliteratur, in: M 4,
6. S. Boos: Über M. Körte / R. Stockhammer (Hg.): Ahasvers Spur, in: M 4, 212-214
7. S. Boos: Über R.M. Herweg: Die jüdische Mutter, in: M 4, 217-219
8. I. Hüsgen: Über A. Pfahl-Traughber: Der antisemitisch-antifreimaurerische Verschwörungsmythos, in: M 4, 240-241
9. C. Jakobs: Über P. Jetzler (Hg.): Himmel - Hölle - Fegefeuer, in: M 4, 242
10. S. Kopatschek: Über E. Strubbe: Die Wirklichkeit der Engel in Literatur, Kunst und Religion; H. Schipperges: Die Welt der Engel bei Hildegard von Bingen; M. Mauermann (Hg.): Haffmans' Hausbuch der Engel; G. Stoewer (Hg.): Engelwirken - Engelsspuren. Sammelrezension unter dem Titel Engel-Mythologie, in: M 4, 197-201
11. M. Küppers: Über P. Tepe / H. May: Mythisches, Allzumythisches I, in: M 4, 180-185
12. M. Küppers: Über G. Fuchs (Hg.): Lange Irrfahrt - große Heimkehr; M. Frank: Die unendliche Fahrt; M. Körte / R. Stockhammer (Hg.): Ahasvers Spur. Sammelrezension unter dem Titel Reise-Mythologien, in: M 4, 201-212
13. M. Küppers: Über U. Bermbach: Der Wahn des Gesamtkunstwerks, in: M 4, 221-225
14. M. Küppers: Über L. Latacz: Achilleus, in: M 4, 234-237
15. M. Küppers: Über E. Voegelin: Das Volk Gottes, in: M 4, 237-240
16. M. Küppers: Über E. Rudolph (Hg.): Mythos zwischen Philosophie und Theologie, in: M 4, 242-245
17. S. Müller: Über A. Corbin: Meereslust; M. Mollat du Jourdin: Europa und das Meer. Sammelrezension unter dem Titel Meer und Mythologie, in: M 4, 189-192
18. B. zur Nieden: Über J. Rosenkranz-Kaiser: Feminismus und Mythos, in: M 4, 187-189
19. H. Nielen: Über W. Giegerich: Tötungen - Gewalt aus der Seele, in: M 4, 231-233
20. N. Ngoc-Lien: Über W. Kuckartz: Merlin, Mythos und Gegenwart, in: M 4, 233-234
21. A. Rassidakis: Über A. Berrisch: Hieroglyphen der Transzendenz, in: M 4, 1854-187
22. J. Rosenkranz-Kaiser: Über A. Doll: Mythos, Natur und Geschichte bei Elfriede Jelinek, in: M 4, 229-230
23. U. Tadday: Über U. Bermbach / D. Borchmeyer (Hg.): Richard Wagner - "Der Ring des Nibelungen", in: M 4, 225-227
24. U. Tadday: Über C. Lubkoll: Mythos Musik, in: M 4, 227-229
25. G. Turrini: Über D.D. Gilmore: Mythos Mann, in: M 4, 216-217
26. G. Turrini: Über J.H. Cone: Martin & Malcolm & America, in: M 4, 245-246
27. L. Vorspel: Über P. Tepe / C. Gerhardus (Hg.): Literaturwissenschaftliche Mythosforschung, in: M 4, 177-180
28. Walther: Über J.J. Heydecker: Die Schwestern der Venus, in: M 4, 214-216

1997

Bücher

P. Tepe / M. Küppers / Y. Nakamura (Hg.): Mythologica 5. Düsseldorfer Jahrbuch für interdisziplinäre Mythosforschung ( = M 5), Essen 1997

Aufsätze (und vergleichbare Texte)

1. L. Bank: Mythos Stalingrad. Heldenlied und Wirklichkeit, in: M 5, 63 - 85
2. P. M. Hering: Werbung - oder die Macht des gekauften Mythos. Eine mythologische Glosse, in: M 5, 144 - 146
3. S. Jambon: "Freiwild verbrecherischer Horden". Rechtsökologische Stereotype in M. Barainskys Schweigen ist tödlich, in: M 5, 86 - 102
4. B. zur Nieden: Labyrinthe ohne Ariadne-Faden: Zur Labyrinth- und Irrgarten-Symbolik bei Kafka, in: M 5, 103 - 122
5. B. A. Rusinek: Nationalsozialismus und Mythos I und II. Über nationalsozialistische Mythologie, in: M 5, 12 - 19
6. P. Tepe: Nationalsozialismus und Mythos. Zu den Seminartexten, in: M 5, 19 - 60
7. P. Tepe: Mythos heute. Ein halb-fiktives Gespräch mit Peter Tepe, in: Theaterzeitung des Düsseldorfer Schauspielhauses, 6. Akt, März 1997
8. P. Tepe: Streifzüge durch die Mythosliteratur (II), in: M 5, 201 - 307
9. P. Tepe / M. Küppers: Mythologischer Briefwechsel über Joseph und seine Brüder von Thomas Mann (II), in: M 5, 149 - 197
10. M. Wilde: Spuren des Mythos in der Kunst. Cy Twomblys Birth of Venus (1962), in: M 5, 123 - 143

Rezensionen

1. L. Bank: Über J.H. Schoeps, J. Schlör (Hg.): Antisemitismus - Vorurteile und Mythen, in: M 5, 329 - 331
2. S. Hayn: Über P.V. Zima (Hg.): Literatur intermedial - Musik - Malerei - Photographie - Film, in: M 5, 318 - 320
3. I. Hüsgen: Über P. Kratz: Die Götter des New Age. Im Schnittpunkt von 'Neuem Denken', Faschismus und Romantik, in: M 5, 324 - 325
4. I. Hüsgen: Über P. Shipman: Die Evolution des Rassismus. Gebrauch und Mißbrauch von Wissenschaft, in: M 5, 331 - 333
5. A. Kaemmerer: Über E. Hillesheim: Die Erschaffung eines Märtyrers - Das Bild Albert Leo Schlageters in der deutschen Literatur von 1923 bis 1945, in: M 5, S. 336 - 340
6. S. Kopatschek: Über U. Berkéwicz: Engel sind schwarz und weiß, in: M 5, 340 - 342
7. C. Korbsch: Über L. Brisson: Einführung in die Philosophie des Mythos. Band 1: Antike, Mittelalter und Renaissance, in: M 5, 313 - 315
8. N. Koschoreck: Über J. Weber: Moira. Figuren der Herrschaft in Mythos und Märchen, in: M 5, 315 - 316
9. N. Koschoreck: Über H. Rombach: Der kommende Gott. Hermetik - eine neue Weltsicht, in: M 5, 321 - 322
10. N.N. Lien: Über I.W. Rath: Wenn Pan gewährt ... Platons Philosophie als mytho-logische Grenzerfahrung, in: M 5, 322 - 323
11. M. Martinek: Über P. Busch: Der gefallene Drache. Mythenexegese am Beispiel von Apokalypse 12, in: M 5, 326
12. B. zur Nieden: Über A. Horn: Mythisches Denken und Literatur, in: M 5, 320 - 321
13. S. Müller: Über P. Tepe, H. May: Mythisches, Allzumythisches I - Theater um neue und alte Mythen (1995), Mythisches, Allzumythisches II - Abenteuer um alte und neue Mythen (1996), in: M 5, 311 - 313
14. J. P. Ockel: Über W. Kiefl: Das Inzest-Thema in der Mythologie. Überlegungen zur Systematisierung verschiedener Ansätze der Mytheninterpretation, in: M 5, 316 - 317
15. J. P. Ockel: Über L. Poliakov: Der archaische Mythos. Zu den Quellen von Rassismus und Nationalsozialismus, in: M 5, 334 - 336
16. K. Petersen: Über C. Colpe: Der "Heilige Krieg", Benennung und Wirklichkeit, Begründung und Widerstreit, in: M 5, 327 - 329
17. B. Waberski: Über C. Wolf: Medea. Stimmen, in: M 5, 342 - 344

1998

Bücher

P. Tepe, M. Küppers, Y. Nakamura, B. zur Nieden (Hg.): Mythologica 6. Düsseldorfer Jahrbuch für interdisziplinäre Mythosforschung (= M 6), Essen 1998

Aufsätze (und vergleichbare Texte)

1. D. Cohnitz: In dubio pro deo: Germanischer Mythos und nationalsozialistische Ideologie, in: M 6, 128-152
2. M. Martinek: Die Mythosforschung in der Vergleichenden Religionswissenschaft, in: M 6, 244-261
3. G. Miller-Kipp: Mythos "Erziehung". Eine historisch-systematische Erkundung in vier Abschnitten, in: M 6, 180-191
4. Y. Nakamura: Zur Strukturierung des Lehrens und Lernens im Hauptstudium - mit einem Exkurs zu den Aspekten der Interdisziplinarität, in: Die blaue reihe 40, S. 10-35.
5. P. Tepe: Mythostexte in der Erziehungswissenschaft, in: M 6, 192-242
6. P. Tepe: Streifzüge durch die Mythosliteratur: Kunst und Mythos (I), in: M 6, 265-306
7. P. Tepe: Überwindung - Wandlung - Anpassung - Tarnung? Arbeit am Fall Schneider / Schwerte, in: W. Loth, B.-A. Rusinek (Hg.): Verwandlungspolitik. NS-Eliten in der westdeutschen Nachkriegsgesellschaft, Frankfurt, New York 1998, S. 197-246
8. P. Tepe: Interview über Mythosforschung und Studienreform, in: Germanistik. Die Zukunft der Bildung gestalten. Lehrbericht des Germanistischen Seminars der Heinrich - Heine - Universität Düsseldorf, 1997/98, S. 90-92
9. P. Tepe (im Interview): mythos, aktuell. interview mit prof. tepe, in: Überblick. Uni-Spezial. No.2, Düsseldorf 1998, S. 26-27.
10. P.Tepe, Y. Nakamura, B. z. Nieden: Orientierungshilfen zum Fachstudium: Neuere Deutsche Philologie(II). In: Studienführer Germanistik, hrsg. v. Studienreformprojekt Germanistik und der Fachschaft Germanistik an der HHUD, Düsseldorf 1998, B 5.2.
11. M. Wilde: Die Mythe gehört zur Pädagogie des Menschengeschlechtes Erkundungen über die Zuñi-Indianer, in: M 6, 153-176

Rezensionen

1. Th. Bachmann: Über L. Dreyer (Hg.): Das Wechselspiel von Mythos und Logos. Die Dialektik der griechischen Aufklärung als europäisches Paradigma 331-336, in: M 6, 331-336
2. N. Bock-Lindenbeck: Über Benjamin Stein: Das Alphabet des Juda Liva, in: M 6, 327
3. C. Jakobs: Über Luther Link: Der Teufel. Eine Maske ohne Gesicht, in: M 6, 327-328
4. M. Küppers: Über Jörg Döring: Ovids Orpheus, in: M 6, 315-317
5. B. zur Nieden: Über Barbara Baumann-Eisenack: Der Mythos als Brücke zur Wahrheit. Eine Analyse ausgewählter Texte Alfred Döblins, in: M 6, 313-314
6. B. zur Nieden: Über Markus Meier: Prometheus und Pandora. "Persönlicher Mythos" als Schlüssel zum Werk von Hermann Bahr (1863-1934), in: M 6, 314-315
7. K. Petersen: Über Andreas Dörner: Politischer Mythos und symbolische Politik. Der Hermannmythos: zur Entstehung des Nationalbewußtseins der Deutschen 336-339
8. K. Petersen: Über Reinhart Koselleck, Michael Jeismann (Hg.): Der Politische Totenkult. Kriegerdenkmäler in der Moderne 339-342
9. J. Scholz: Über Laura Restrepo: Der Engel an meiner Seite, in: M 6, 321-323
10. J. Scholz: Über Peter Høeg: Die Frau und der Affe, in: M 6, 323-324
11. J. Scholz: Über Jostein Gaarder: Das Leben ist kurz. Vita brevis, in: M 6, 324-327
12. D. Schreiber: Tiere und Mythos: Über John Cherry (Hg.): Fabeltiere. Von Drachen, Einhörnern und anderen mythischen Wesen, in: M 6, 309- 311
13. D. Schreiber: Über Sergius Golowin: Das Geheimnis der Tiermenschen. Von Vampiren, Nixen, Werwölfen und ähnlichen Geschöpfen. Und: Stamatoula Vidali: Archaische Delphindarstellungen, Sammelrezension in: M 6, 311-313
14. L. Vorspel: Über Nicola Bock-Lindenbeck: Letzte Welten - Neue Mythen. Der Mythos in der deutschen Gegenwartsliteratur, in: M 6, 317-321
15. M. Wilde: Über Nelly Naumann: Die Mythen des alten Japan, in: M 6, 328-331.

1999

Bücher

1. T. Baumgärtel: Vom Guerillakino zum Essayfilm: Harun Farocki. Werkmonographie eines deutschen Autorenfilmers. (Dissertationsdruck 1999)
2. N. Bock-Lindenbeck: Letzte Welten - Neue Mythen. Der Mythos in der deutschen Gegenwartsliteratur. Köln, Weimar, Wien 1999.
3. P. Tepe, A. Thörner (Hg.): Arbeiten aus dem Schwerpunkt Mythos / Ideologie I (= AS), Essen 1999

Aufsätze (und vergleichbare Texte)

1. E. M. Bartylla: Über verlorene Schatten und verwandte Motive, in: AS, 139-160
2. M. Franck: Natur und Mythologie im Werk Tolkiens, in: AS, 279-287
3. K. Hein: E.T.A. Hoffmann: Künstlerheil und Wahnsinn, in: AS, 206-227
4. H. Kauenhowen: Mythos und Zeitkritik bei Sten Nadolny: Ein Gott der Frechheit, in: AS, 269-278
5. J. Martin: Nationalsozialismus und Dekonstruktion: Das Dilemma der Postmoderne, in: AS, 245-257
6. B. zur Nieden: Künstlerbilder. Mythische Chiffren dichterischer Selbstdarstellung, in: AS, 300-319
7. A. Rassidakis: Funktionen des Mythos in der Gegenwartsliteratur, in: AS, 113-138
8. E. Rix: Indianerklischees in neuerer deutscher Literatur, in: AS, 186-205
9. J. Rosenkranz-Kaiser, P. Tepe: Menschheitsdämmerung. Lyrik von Georg Trakl und Gottfried Benn. In: G. Rupp (Hg.): Klassiker der deutschen Literatur. Epochen-Signaturen von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Würzburg 1999, 185-211.
10. U. Sahutoglu: Mythisierung der Heimat und der Fremde. Studien zur deutschsprachigen Migrationsliteratur, in: AS, 161-185
11. J. Scholz: Medea - feministische Ideologiekritik bei Christa Wolf, in: AS, 258-268
12. P. Tepe: Künstlermythen. Zu den Seminartexten, in: AS, 319-346
13. P. Tepe: Mehr vom Fall Schneider / Schwerte, in: AS, 15-88
14. I. Toben: Der Mythos der Ganzheit. Jean Gebsers Ursprung und Gegenwart aus mythostheoretischer Sicht, in: AS, 228-242.
15. C. Wolters: Mythische Stoffe in Dramen nach 1945, in: AS, 91-112
16. J. S. Yoon: Der Mythosbegriff um 1800, in: AS, 288-296

2000

Bücher


1. H. Kirschenknapp: Parzen und Nornen. Die poetische Ausformung der mythologischen Schicksalsfiguren zwischen Aufklärung und Expressionismus. Frankfurt/Main 2000.
2. Y. Nakamura: Xenosophie. Bausteine für eine Theorie der Fremdheit. Darmstadt 2000.
3. P. Tepe, Y. Nakamura, B. zur Nieden (Hg.): Mythologica 7. Düsseldorfer Jahrbuch für interdisziplinäre Mythosforschung (=M 7). Essen 2000.
4. Sabine Jambon: Moos, Störfall und abruptes Ende. Literarische Ikonographie der erzählenden Umweltliteratur und das ‚Bild'gedächtnis der Ökologiebewegung. (Internetveröffentlichung: www.ulb.uni-duesseldorf.de/diss/phil/2000/jambon.html
5. Alexandra Rassidakis: Gnosis in der Literatur des 20. Jahrhunderts: im Kontext der Diskussion um die Aktualität der Gnosis (Signatur 30 ger 650.R228)

Aufsätze (und vergleichbare Texte)

Y. Nakamura: Neustrukturierung des Grundstudiums. In: U. Welbers, M. Preuss (Hg:) Die reformierte Germanistik. Dokumentation zur Düsseldorfer Studienreform. Düsseldorf 2000, 30-33.
Y. Nakamura: Studienschwerpunkte. Zur Strukturierung des Lehrens und Lernens im Hauptstudium - mit eienm Exkurs zu Aspekten der Interdisziplinarität. In: Welbers, Preuss (Hg.): Die reformierte Germanistik, a.a.O., 297-313.
P. Tepe: Unterwegs zu einer Theorie des politischen Mythos, in: M 7: 31-50.
P. Tepe: Mythologische Gnosis. Zum Vorspiel des Romans Joseph und seine Brüder von Thomas Mann, in: M 7, 96-124.
P. Tepe: Streifzüge durch die Mythosliteratur: Kunst und Mythos (II), in: M 7, 173-231.
P. Tepe: Kombinationsmöglichkeiten bei Grundseminaren und anderen Veranstaltungen des Grundstudiums. In: Welbers, Preuss (Hg.): Die reformierte Germanistik, a.a.O., 169-177.
P. Tepe, Y. Nakamura, S. Stemmler: Alternative Vorlesungsmodelle. In: Welbers, Preuss (Hg.): Die reformierte Germanistik, a.a.O., 73-77.
P. Tepe, Y. Nakamura, B. zur Nieden: Das Lernen der Forschung. Der interdisziplinäre Studienschwerpunkt Mythos/Ideologie. In: Welbers, Preuss (Hg.): Die reformierte Germanistik, a.a.O., 213-237.
M. Wilde: Sieben, in: M 7, 125-144.
P. v. Wussow: "Geläutertes Erwachen". Zu Botho Strauß' Ithaka, in: M 7, 145-169.
P. Tepe: Schwerpunkt Mythos/Ideologie & Methoden: Neuansatz 2001 (Broschüre für die Studierenden)

Rezensionen

1. T. Bachmann: Über J. Mohn: Mythostheorien, in: M 7, 239-243.
2. I. Hüsgen: Über J. Hermand: Der alte Traum vom neuen Reich, in: M 7, 251-253.
3. W. Noll: Über P. Sloterdijk: Sphären I. Blasen, in: M 7, 243-245.
4. J.P. Ockel: Über Chr. Graf v. Krockow: Von deutschen Mythen, in: M 7, 249-251.
5. L. Vorspel: Über P. Tepe, A. Thörner (Hg.): Arbeiten aus dem Schwerpunkt Mythos/Ideologie I, in: M 7, 239.
6. M. Wilde: Über C. Meier: Anselm Kiefer. Die Rückkehr des Mythos in der Kunst, in: M 7, 253-255.

2001

Bücher

1. Ingo Piel: Die Judenverfolgung in autobiographischer Literatur. Erinnerungstexte nichtjüdischer Deutscher nach 1945. Frankfurt am Main 2001
2. P. Tepe: Mythos & Literatur. Aufbau einer literaturwissenschaftlichen Mythosforschung. Unterstützt von Birgit zur Nieden und Jens O. Hoffmann, Alexandra Rassidakis, Birgit Waberski. Würzburg 2001.

2002

Bücher

Thorsten Bachmann: Existentieller Mythos - mythische Existenz. Rekonstruktion, Kritik und Transformation des Mythos bei Karl Jaspers. Essen 2002.

Aufsätze (und vergleichbare Texte)

1. Thorsten Bachmann: Die existentielle Funktion des Mythos in der Philosophie von Karl Jaspers. In: Jahrbuch der österreichischen Karl Jaspers-Gesellschaft 15 (2002), 9-47.
2. Thorsten Bachmann: Karl Jaspers. Ein Existenzphilosoph als Mythologie. In: M 8, 47-68.
3. Jens Knipp: Zur Mythenrezeption in Star Trek: The Next Generation. In: M 8, 110-134.
4. P.Tepe: Zum Konzept der Basis-Interpretation. In: M 8, 193-202.
5. P.Tepe, Corinna Peters: Wo die grünen Ameisen träumen. Eine Filmerzählung von Werner Herzog. In: M 8, 202-216.
6. P.Tepe: Streifzüge durch die Mythosliteratur: Kunst und Mythos (III). In: M 8, 219-251.
7. P.Tepe: Grundsätzliches über Feindbilder. In: Aufklärung und Kritik 2/2002, 51-60.
8. Alexandra Rassidakis: Labyrinth-Figurationen: Eine absolute Metapher und ihre rhozomatischen Auswüchse. In: M 8, 88-109.

Rezensionen

K. Wemhöner über I. Craciun: Die Politisierung des antiken Mythos in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. In: Mythologica 8, 264-265.